GROSSER KLANG FÜR KLEINES GELD

Vinyl lebt, aber es geht ihm oft dreckig.
Denn das Leben kann hart sein.

Schallplatten werden in ihrem Leben nicht immer gut behandelt und sie sind oft verschmutzt durch eine üble Mischung aus Fingerabdrücken, Staub, Hüllenabrieb, Nikotin, eingetrocknete Flüssigkeiten und mehr. Dem Vinyl geht es im wahrsten Sinn des Wortes dreckig und das wirkt sich entsprechend negativ auf die Klangqualität der Schallplatte aus. Very Good (VG-), Good (G) oder Fair/Poor (F/P) – so heißt es dann in der Fachsprache der Vinylbewertung, wenn der Sound der Platte zu wünschen übrig lässt.

Normal sind leichte Verschmutzungen durch Stäube auf den Plattentellern oder Abrieb der Hüllen, der beim Auspacken und Einpacken in die Rillen der Vinyls gelangt. Aber selbst das beeinträchtigt z.B. empfindliche Direct Metal Mastering Vinyls (DMM) durch deren geringere Rillentiefe schon hörbar störend.

SonicVinyl reinigt Schallplatten von Rückständen des Nassabspielens – z. B. Lencoclean.

Es gibt auch gutgemeint gehegte Platten, die seit den späten 1960er Jahren Opfer der Lenco-Clean-Behandlung wurden. Die Rückstände dieses berühmt-berüchtigten Nassabspielens mit einem Alkohol-Wasser-Netzmittel-Mix, welcher seit Anfang der 1970er Lencoclean Super Tonic hieß (und gerne auch selber angesetzt wurde), gelten als mit vertretbarem Aufwand kaum mehr entfernbar. Selbst professionelle Plattenwaschmaschinen stoßen dabei an ihre Grenzen. Die Schallplattenreinigung von SonicVinyl kann diese alten Rückstände auf einer ehemals nass abgespielten LP entfernen.

Je nach Materialzusammensetzung des Vinyls kann es jedoch vorkommen, dass die Verwendung von Lenco-Clean irreparable Schäden an der Schallplatte hinterlassen hat. Manchmal gut sichtbar in Form von nicht entfernbaren milchigen Verfärbungen zum Auslauf der Rille hin, manchmal nur hörbar als leichtes Knistern – trotz intensiver Ultraschallreinigung.

Sehen Sie hier die Vorher-Nachher-Visualisierung des Effekts der SonicVinyl-Ultraschallreinigung an einer früher nass abgespielten Klassik-LP.

Schäden durch unsachgemäße Lagerung der wertvollen Schallplatten in feuchten Kellern, Kontakt mit Wasser oder/und verrottenden Papierhüllen kommen hinzu.

Sind die erläuterten Verunreinigungen mehr oder weniger Standard bei gebraucht auf Börsen oder Flohmärkten erworbenen Scheiben, hört man auch immer wieder Klagen über den Zustand von neuen Platten, d.h. direkt aus dem Presswerk. Sogar hier besteht also Bedarf nach einer reinen Rille.

Auf modernen Plattenspielern trübt Schmutz nicht nur für audiophile Musikliebhaber den analogen Hörgenuss von leicht bis erheblich. Schlimmstenfalls führt es dazu, dass die Platten auf teuren Laufwerken mit entsprechend empfindlichen Tonabnehmersystemen überhaupt nicht mehr abgespielt werden können.

Für die Reinigung von Schallplatten stehen etliche Möglichkeiten zur Verfügung. Vom Tuch über Bürsten (mit unterschiedlichen Borsten) zu einfachen Tauchsystemen mit manueller Betätigung bis hin zum hochpreisigen, vollautomatischen High-Tech Reinigungsautomat. Alles hat seine Daseinsberechtigung und kann meist auch üblichen Ansprüchen genügen. Wenn man jedoch das vollständige, reine Original-Signal der Schallplattenrille hören möchte, muss die Vinylscheibe auch absolut rückstandsfrei sauber sein.

Stehen Ihnen die Möglichkeiten moderner Plattenreinigung nicht zur Verfügung oder stoßen diese an ihre Grenzen aufgrund der Art der zu entfernenden Verunreinigungen oder einfach, weil es um höhere Stückzahlen geht, kommen wir von SonicVinyl ins Spiel:

Wir bieten die Reinigung Ihrer Schallplatten als Dienstleistung an!

SonicVinyl – berührungslose, schonende Vinylreinigung auch für starke Verschmutzungen und größere Stückzahlen wie beispielsweise eine Plattensammlung.
Unser Service für Ihre Vinyl Records: Beste Reinigungsprozesse für klaren analogen Klang.

Reinster Vintage-Vinyl-Sound mit SonicVinyl: AUF WIEDERHÖREN!