Schellackplatten reinigen lassen?

Während Neuauflagen klassischer Vinyl-Alben stetig zunehmen, ist viel frühe Tonträger-Musik, die auf 78ern veröffentlicht wurde, noch immer nicht wieder aufgelegt worden und folglich nur im Schellack-Originalformat zu hören.
Der Grund dafür ist, dass bei Tonstudioaufnahmen vor Einführung des Magnetbandes in den 1940er Jahren, direkt auf Wachsscheiben geschnitten wurde – es also für die Mehrheit der 78er keine Master-Tapes gibt.
78er bestehen aus Ruß, Mineralmehl, Baumwollfasern und zu einem geringen Teil aus Schellack. Sie haben breitere und tiefere Rillen als Vinyl-Schallplatten und müssen deshalb heute mit speziellen Tonabnehmern abgespielt werden. Das Material der Schellackplatte schleift eine Grammophon-Stahlnadel richtiggehend ab – jede Plattenseite benötigt also eine neue Nadel.
Solche Exemplare, die exzessiv mit Stahlnadeln abgespielt wurden, zeigen teilweise starken mechanischen Verschleiß, wobei die Rillen oft grau werden. Bitte beachten Sie, dass mechanisch überstrapazierte Schellackplatten leider auch in gereinigtem Zustand nicht wirklich gut klingen werden, egal worauf man sie abspielt.
Andererseits können beispielsweise 78er aus den 1950er Jahren bemerkenswert geringe Oberflächengeräusche haben – und klingen gereinigt großartig, wenn sie in gutem Grundzustand waren.
Unser Reinigungsservice für Schellack-Schallplatten wurde speziell auf die 78er Materialeigenschaften ausgelegt und ständig optimiert. Die empfindlichen Plattenlabel aus Papier sind zu 100 Prozent geschützt und Sie bekommen Ihre Platten natürlich in neuen Hüllen zurück.
Wir legen besonderes Augenmerk auf sicheren Versand, weil 78er empfindlich gegen Bruch sind und auch Risse bekommen können. Sie können sich bei SonicVinyl auf absolut vorsichtiges Handling Ihrer 78er Plattenschätze verlassen.

Schellackplatten reinigen mit SonicVinyl – bester Sound bei 78 Umdrehungen